Steirischer Vogerlsalat

Der steirische Vogerlsalat ist gerade in der kalten Jahreszeit ein Genuss. Auch als Rapunzel oder Feldsalat bekannt, sorgt der Salat vom Herbst bis ins Frühjahr für frisches Grün und Vitamine am winterlichen Speiseplan. In unserem Rezept wird der Vogerlsalat natürlich mit Kernöl abgemacht und mit Erdäpfeln und Ei serviert.

Rezept: Steirischer Vogerlsalat mit Kernöl, warmen Erdäpfel und Ei

Rezept für einen steirischen Vogerlsalat mit Kernölmarinade, warmen Erdäpfeln und Ei. Unser Kochprofi stellt zwei verschiedene Arten vor, die Marinade herzustellen. Durch diese Tipps schmeckt der Vogerlsalat noch besser – probiere es auf!
2 Bewertungen
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Salat
Küche Steirische
Portionen 4

Zutaten
  

  • 250 g Vogerlsalat
  • 250 g Erdäpfel (speckig, zB Ditta)
  • 4 Eier
  • 2 EL Apfelessig (5% Säure)
  • 2-4 EL Kürbiskernöl
  • 1 TL Salz, Pfeffer
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • ½ TL Senf

Zubereitung
 

  • Die Erdäpfel weichkochen, schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Eier 10 Minuten hartkochen, abschrecken und schälen.
  • Den Vogerlsalat in tiefem, kalten Wasser mehrmals gut waschen. Oft ist der Salat gerade bei den feinen Wurzeln sandig. Erst wenn das Wasser klar ist und kein Sand mehr am Boden des Waschbeckens ist, ist der Salat sauber.
    Hinweis: Verwende wirklich kaltes Wasser, der Salat wird bei zu warmen Wasser sehr schnell "bad", fällt also zusammen.

Variante 1: Gebundene Marinade

  • In die Schüssel kommt der Essig, Senf, Salz, Pfeffer und eine zerdrückte Knoblauchzehe. Mit einem Schneebesen gut verrühren.
  • Unter ständigen rühren nun langsam das Kernöl einfließen lassen. Durch den Senf entsteht eine gebundene Marinade.
  • Die Erdäpfelscheiben mit der Marinade mischen, den Vogerlsalat dazugeben und vorsichtig durchmischen.

Variante 2: Mit Kernöl und Essig abmachen

  • Den Vogerlsalat gut abtropfen lassen, bestenfalls mit einer Salatschleuder schleudern.
  • Je nach Geschmack den Essig in einer separaten, kleinen Schüssel mit zerdrücktem Knoblauch, Senf und Pfeffer verrühren.
  • Den Salat in die Schüssel geben, salzen und mit der Kernöl beträufeln. Gut durchmischen. Erst jetzt kommt der gewürzte Essig über den Salat.
    Durch diese Methode bleibt das kostbare steirische Kürbiskernöl am trockenen Salat haften und schmeckt wesentlich intensiver. Andernfalls würde sich viel Öl am Boden der Schüssel absetzen.
  • Sehr gerne essen wir, wie oben beschrieben, ein gekochtes Ei am Salat.

Servieren

  • Den marinierten Salat mit Spalten des gekochten Eis garnieren und sofort servieren. Vogerlsalat sollte direkt nach dem Abmachen gegessen werden, da er sehr schnell zusammenfällt.

Tipps vom Küchenchef

  • Für Fleischliebhaber: Verwende knusprig gebratene Speckstreifen oder -würfel, um den Salat aufzupeppen
  • Für Veganer: Lass einfach das Ei weg 
  • Für den Crunch: Nimm Croûtons, Nüsse oder geröstete Kürbiskerne als Topping
 
Schlagworte zu diesem Rezept: Kernöl, Rapunzel, Vogerlsalat, Winter
Rezept ausprobiert? Zeig’s uns!Markiere @wirliebengraz und/oder tagge mit #wirliebengraz!
5 from 2 votes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerten Sie das Rezept




2 Kommentare

  1. 5 Sterne
    Danke für die tollen Tipps. Funktioniert wirklich und ist deutlich besser, als „normal“ abmachen. Volle Sterne :*