ORF Lange Nacht der Museen 2025 – 4. Oktober – Programm, Tickets, Infos

Bereits zum 25. Mal findet die auf Initiative des ORF-Marketing ins Leben gerufene „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich und in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland (Lindau am Bodensee und Tettnang) statt. Die nächste „Lange Nacht der Museen“ wird am Samstag, dem 4. Oktober 2025, in der Zeit von 18 bis 24 Uhr früh, stattfinden.  Viele Museen, Galerien und Kulturinstitutionen werden ihre Sammlungen und Ausstellungen präsentieren.

Lange Nacht der Museen in Graz

Auch die Museen in Graz sowie in der Steiermark sind mit dabei bei der tollen Veranstaltung. Einen Überblick über die wichtigsten Fragen zu teilnehmenden Museen, Ticketpreise & Details gibt es hier im Veranstaltungsüberblick. Seit dem Jahr 2024 dauert die Lange Nacht der Museen nicht mehr ganz so lange. Das Ende wurde von 1:00 Uhr Nachts auf 24:00 Uhr vorverlegt.

  • Wann? 4. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 18 – 24 Uhr
  • Wo? In vielen teilnehmenden Museen in Graz (und in ganz Österreich)

Treffpunkt Museum in Graz – Ausgangspunkt für BesucherInnen in Graz

Für alle, die an der langen Nacht der Museen in Graz teilnehmen möchten: Der Treffpunkt Museum in Graz befindet sich am Lendplatz. Dort gibt die Gelegenheit, Tickets zu kaufen sowie sich mit Informationsbroschüren auszustatten und so einen Überblick über das Angebot zu erhalten. Eintrittskarten können aber auch bei jedem der teilnehmenden Museen gekauft werden.

Was kostet das Ticket?

Das Ticket gilt als Eintrittskarte zwischen 18:00 und 24:00 Uhr für alle teilnehmenden Museen. Des Weiteren ist das Ticket (regulär/ermäßigt) auch als Fahrschein für die Shuttle-Busse in Graz nutzbar.

Ticketpreise im Überblick

  • regulär: € 19,–
  • ermäßigt: € 17,–
  • regionales Ticket: € 7,–

Wer erhält ein ermäßigtes Ticket?

  • Ermäßigte Tickets für Ö1-Club-Mitglieder, Schüler/innen, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen und Präsenzdiener.
  • Gratis Eintritt für Kinder bei der Langen Nacht der Museen
  • Der Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre

Wo kann ich ein Ticket kaufen?

Im Vorverkauf ist das Ticket bei Graz Tourismus, dem Tourismusbüro Leibnitz und bei allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, in diesen und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag der Veranstaltung.

Shuttle-Busse P&R Service und Parkplätze

Die Shuttlebusse verkehren an der zentralen Schnittstelle beim Treffpunkt Museum am Lendplatz in 10 bis 25 Minuten Intervallen. Vier Linien bringen die Besucher zu den Museen.

Wer mit dem Auto anreist, kann in einer der Garagen der Stadt, bei jedem Museum oder beispielsweise beim Schloss Eggenberg (kostenlose Parkmöglichkeiten rund um das Schloss) parken und mit den Shuttle-Bussen die Museen besuchen. Details zu den Plänen gibt es in der Info-Broschüre.

Lange Nacht der Museen – Fotos

Welche Museen bei der „Langen Nacht der Museen“ besuchen?

Die Fußroute für den Besuch der Museen ist in der Grazer Innenstadt. Außerdem gibt es weitere 5 Linien und die Tramway, die die Besucher inzwischen den Museen transportiert. Genaueres gibt’s im Booklet, welches in Papierform in jedem Museum und beim Treffpunkt Museum aufliegt.

Highlights in Graz

n diesem Jahr dreht sich im Museum für Geschichte, Universalmuseum Joanneum (Graz) alles um Graz und das Bürgertum in der Zeit um 1900. In der „Langen Nacht“ können Nachtschwärmer:innen nicht nur die spannende Ausstellung für sich entdecken, sondern auch Restauratorinnen und Restauratoren über die Schulter blicken, frühe
Filmaufnahmen der Stadt betrachten sowie das würdevolle Schreiten mit Sonnenschirm und Zylinder ausprobieren.

Mit der großen Jubiläumsschau „Ambition & Illusion. Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt“ wird das 400-Jahr-Jubiläum von Schloss Eggenberg, Planetensaal & Prunkräume, Universalmuseum Joanneum gefeiert. Das Schloss und seine 24 Prunkräume nehmen für diese Ausstellung wieder ihre ursprüngliche Rolle ein: Sie werden zu Bühnen für die Inszenierung einer fürstlichen Familie, die es geschafft hat, ihr Scheitern mithilfe eines Kunstwerks zur ewigen Erfolgsgeschichte zu formen. Die Verbindung von kostbaren Kunstwerken und fürstlichen Räumen mit neuen Medien und Musik sorgt für ein ganz neues Besuchserlebnis.

Wenn das Haus Styriarte im Palais Attems (Graz) in der „ORF-Langen Nacht der Museen“ seine Pforten nachts öffnet, wird es in aller Pracht erstrahlen: Umwerfende Stiegenhäuser, kerzenbeleuchtete Prunkräume, dazu barocke Musik aus der Blütezeit des Hauses und Dienstbotinnen und Dienstboten, die von dieser versunkenen Welt erzählen, bilden den Rahmen eines einzigartigen Programms. Für Kinder haben sich besondere Geheimnisse im Palast versteckt, die entdeckt werden wollen.

Josef Zotter setzt auf Qualität, Vielfalt und Nachhaltigkeit, gepaart mit Kunst und Humor. In der Zotter Schoko Erlebniswelt (Riegersburg) begleiten Besucher:innen auf der spannenden Verkostungstour mit vielen kreativ inszenierten Naschstationen die Verwandlung der Kakaobohne in Schokolade, natürlich in Bio+Fair-Qualität. Die Tour wird mit einem Audioguide begleitet, der in fünf Sprachen verfügbar ist.

Der Verein DruckZeug – die Druckwerkstatt in Graz betreibt in der alten Buchdruckerei Bauer eine ca. 150 Jahre alte Druckwerkstatt. Neben originalen Schriften und Klischees sind historische Buchdruckpressen beim Schaudrucken zu bestaunen. Unter dem diesjährigen Motto: „Es muss nicht immer alles zuckerlrosa happy sein“ wartet in der „Langen Nacht“ eine Zeitreise zum historischen Schriftsatz, Buchdruck und der analogen Welt!

Alle teilnehmenden Museen

  • Akademie Graz
  • Camera Austria
  • CoSA – Center of Science Activities, Joanneumsviertel, Universalmuseum Joanneum
  • Diözesanmuseum Graz
  • DruckZeug – die Druckwerkstatt in Graz
  • esc medien kunst labor
  • Forum Stadtpark
  • FRida & freD – Das Grazer Kindermuseum
  • Graz Museum
  • Graz Museum Schlossberg
  • Grazer Kunstverein
  • HALLE FÜR KUNST Steiermark
  • HDA – Haus der Architektur
  • KULTUM. Museum für Gegenwart, Kunst und Religion
  • Kunsthaus Graz
  • kunstGarten
  • Landeszeughaus, Universalmuseum Joanneum
  • Museum der Fragen
  • Museum der Wahrnehmung MUWA
  • Museum für Geschichte, Universalmuseum Joanneum
  • Naturkundemuseum, Joanneumsviertel, Universalmuseum Joanneum
  • Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, Universalmuseum Joanneum
  • SALON Stolz
  • Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz
  • Schell Collection
  • Schloss Eggenberg, Alte Galerie, Universalmuseum Joanneum
  • Schloss Eggenberg, Archäologiemuseum, Universalmuseum Joanneum
  • Schloss Eggenberg, Münzkabinett, Universalmuseum Joanneum
  • Schloss Eggenberg, Planetensaal & Prunkräume, Universalmuseum Joanneum
  • steirischer herbst ’25 – Never Again Peace
  • Steiermärkische Landesbibliothek
  • Styriarte im Palais Attems
  • Tramway Museum Graz – Museumsremise und fahrendes Museum
  • Universität Graz – Archäologische Sammlungen
  • Universität Graz – Botanischer Garten
  • Universität Graz – Mineralogische Sammlung, Institut für Erdwissenschaften
  • Universität Graz – Universitätsarchiv
  • Universität Graz – Universitätsbibliothek
  • Universitätsmuseen der Universität Graz – Hans Gross Kriminalmuseum
  • Universitätsmuseen der Universität Graz – UniGraz@Museum
  • Volkskundemuseum am Paulustor, Universalmuseum Joanneum
  • < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst

Lange Nacht der Museen – Kinderprogramm in Graz

Insgesamt 40 Museen in der Steiermark bieten ein Programm an, das speziell auf die Interessen von Kindern zugeschnitten ist. Im „Kinderpass“ wird jeder Besuch in einem speziell gekennzeichneten Kindermuseum vermerkt. Für jedes Kind, das mindestens drei Museen besucht und am jeweiligen Kinderprogramm teilgenommen hat, gibt es beim „Treffpunkt Museum“ ein kleines Geschenk.

Highlights für Kinder

Das Grazer Kindermuseum FRida & freD ist ein Haus für alle Kinder und ihre Familien und mit allen Sinnen erlebbar. So können die Kids etwa Seifenblasen schweben lassen oder gleich selbst im Inneren einer Riesenseifenblase sein. Weiters können die Kinder in einem digital-realem Mittelalter-Abenteuer durch eine mittelalterliche Stadt streifen und diese

Edel oder Stein? Die mineralogische Sammlung am Institut für Erdwissenschaften der Universität Graz öffnet erneut ihre Türen für eine prächtige Nacht in der Welt der Kristalle. In der diesjährigen „Langen Nacht“ wird besonders auf den Wert von Gesteinsbzw. Mineralproben aufmerksam gemacht. Teil des Kinderprogramms sind eine Schatzsuche, bei der geschickte Nachwuchsmineraloginnen und -mineralogen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, um funkelnde Schätze zu finden, und eine Rätselrallye.

Das Graz Museum in der Sackstraße ist ein Treffpunkt für jene, die alles über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Graz erfahren möchten. Neben einer Vielzahl von vertiefenden Ausstellungen bietet die „Mini Graz Museum“-Ausstellung für die ganze Familie einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Außerdem im Angebot: eine Taschenlampenführung und eine Demokratie-Werkstatt, in der eigene Wahlplakate und Buttons gestaltet werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Kommentare

  1. Warum sind die Shuttle-Buse für die lange Nacht der Museen an einem weniger zentralen Ort wie dem Lendplatz stationiert? – vor einiger Zeit war das noch der Jakominiplatz (dort kommen auch der Großteil der Leute mit den öffentl. Verkehrsmittel an, mit so gut wie alle Linien). Der Jakominiplatz macht mE weit mehr Sinn. Ist dort aktuell kein Platz dafür? Oder warum ist das so?

  2. Frage. Gilt eine gültige 48 Stunden Graz Card auch für den langen Tag der Museen? Transporte und Eintritte?

    1. Fur die lange Nacht der Museen gibt es eigene Tickets.