Murinsel Café
Die Murinsel ist seit dem Kulturhauptstadtjahr 2003 ein fixer Bestandteil der Stadt Graz geworden. Das Café hat schon viele Pächter gehabt, nun ist es eine Mischung aus Designshop und Café.
Details zum Lokal
Mur 1
8020 Graz
Di – So: 10:00 – 20:00 Uhr
Die Murinsel
Zwischen 8020 und 8010, also zwischen Lendkai und Kaiser-Franz-Josef-Kai befindet sich die Murinsel. Geplant und umgesetzt für das Kulturhauptstadtjaur 2003 schwimmt die Murinsel seither mitten in der Stadt am Fluss.
Die Einrichtung
Seit der Eröffnung hat sich designmäßig nicht allzuviel getan. Über einen der beiden Stege vom Kai erreicht man die Insel, das Café ist nur mehr über den unteren Eingang, neben dem Freibereich zu erreichen. Der obere Eingang führt zum Shop. Vor dem Lokal ist ein kleiner Gastgarten, im Freien ist Selbstbedienung. Ja nach Jahreszeit gibt es aber auch draußen eine Bar.
Der Innenraum ist dank des gläsernen Himmels hell und wird zusätzlich mit indirekter Beleuchtung erhellt. Ein helles Blau dominiert die Einrichtung, sowohl der Boden als auch die Bank, welche sich durch das gesamte Lokal schlängelt, sind in der Farbe gestaltet. Weiße Sessel und neue, massive Vollholzmöbel unterbrechen diese Monochromie.
Das Angebot
Im Cafè auf der Murinsel serviert man hauptsächlich Getränke. Auf der „Speisekarte“, welche im Grunde nur ein laminiertes Blatt A4 Papier mit schwarzer Schrift ist, findet man Fruchtsäfte und Softdrinks, Kaffee, Milchshakes, Bier, Wein und Sekt.
Leider war in unserem Soda-Zitron keine frisch-gepresste Zitrone, sondern ein fertig gepresstes und gekauftes Produkt. Soda wird mit 2,80 und die Zitronen-Convenience mit 1,10 Euro verrechnet. Der Kaffee war schön zubereitet, schmeckt und schlägt mit 3,30 Euro zu Buche. Auf der zweiten Seite der „Speisekarte“ findet man noch einige Flaschenweine und Brände.
Zum Essen gibt’s auf der Murinsel eine Auswahl an Süßspeisen, Apfelstrudel, Topfenstrudel, eine Grazer Torte oder Muffins kann man (solange der Vorrat reicht) bestellen. Unter „Snacks“ gibt es noch vier pikante Speisen: „Spaziergang“ mir Semmel, Kornspitz, Erdäpfelkäs‘, Schafkäse mit Oliven und Basilikumpesto oder „Fleischeslust“ mit Semmel und Kornspitz, Leberaufstrich und Rote-Rüben-Relish um je 9,10 Euro. (Preise: Stand März 2022)
Wir waren unter der Woche mittags auf der Insel und hatten das Lokal für uns allein. Das Service war trotzdem sehr zuvorkommend und freundlich.
’s Fachl auf der Murinsel
Seit Mai 2019 befindet sich neben dem Café auch das Geschäft ’s Fachl auf der Murinsel. In den Fächern des Shops bieten regionale Produzent:innen ihre Waren zu Ab-Hof-Preisen an.
Lokalguide Classic über Inselcafe – Murinsel
Als Überbleibsel der Kulturhauptstadt GRAZ03 schwimmt in der Mur auf der Höhe Mariahilferplatz, in Sichtweite des Kunsthauses, die Murinsel. Seit der Eröffnung der Gastronomie wechseln die Pächter öfters, so statteten der Insel schon Sorger oder aiola als aiola island einen Besuch ab. Seit längerer Zeit nennt sich das Cafe treffenderweise „Inselcafe“. Das Interieur hat sich seit der Eröffnung 03 kaum verändert, alles noch blau – weiß – schwarz. Die ehemalige Freiluftbühne wird als Gastgarten genutzt, die Kletterwand für Kinder ist in Betrieb. In der kleinen Frühstücks- und Snackkarte (die man übrigens um 3,- EUR kaufen kann) findet man eine Reihe von Frühstücksvariationen, alle nach Grazer Sehenswürdigkeiten benannt. Die Bandbreite der Frühstücksarten ist umfangreich, alles dabei, keine Überraschungen. Wir hatten Insel- und Kongressfrühstück – beides ansprechend angerichtet, mit frisch aufgebackenem Gebäck und frisch gepresstem O-Saft. Die Heißgetränke waren im Preis nicht enthalten. Service war flott, obschon das Lokal bis auf 2 Tische nicht besetzt war. Das Inselcafe – nettes Frühstück auf der Mur.
- Somit erreichte das Lokal 77 von 100 möglichen Punkten
- von Joachim Martin
- Test am Montag, 20. September 2010 um 10:00 Uhr
Waren gestern bei strahlendem Sonnenschein da – es war sehr viel los auf der Murinsel. Einige KellnerInnen da, alle völlig überfordert! Ein komplettes Chaos an leeren Tassen, Gläsern und Tellern. Die vier Tische im Freien waren alle mit schmutzigem Geschirr beladen. Hier schaute mal gar keiner nach… Wir bekamen dann im Selfservice etwas für draussen (dauerte natürlich ewig, da ja noch privat getratscht werden muss). Eine halbe Stunde später (ca. 15:00 Uhr) wurde inmitten des Vollbetriebs von einem Mitarbeiter ein Zettel angefertigt mit „Service Stop“ und das Lokal kurzerhand für eine Pause geschlossen. Wir dachten zuerst an „versteckte Kamera“, leider war es aber traurige Realität. Es waren unzählige Menschen, darunter sehr viele Touristen, auf der Insel, die gerne etwas konsumiert hätten… es war unglaublich, so etwas haben wir noch nirgendwo erlebt!!
Personal unhöflich! Wir haben 10 Minuten gewartet, nur um zu fragen, wo wir uns hinsetzen können, leider ohne Erfolg. Nach dem ein Tisch frei wurde, stellte sich heraus, dass auf ihn schon eine andere Familie wartete. Der Kellner bemerkte uns gar nicht, schien total überfordert sein. Der ungarische Kellner begrüßte uns gar nicht. Nie wieder….
Der Topfenstrudel war gut und ebenso die Maracujaschnitte. Das Ambiente finde ich cool. Der Verlängerte ohne Crema schmeckt grauenhaft. Die Toilette… lieber nicht.
schade,schade
war dort gestern frühstücken und war daraufhin sehr enttäuscht!!! das service schien mir sehr mit sich selbst beschäftigt und das Frühstück ließ auch sehr zu wünschen übrig (stark versalzen). hätte mir von einem der neuen grazer wahrzeichen echt mehr erwartet. vielleicht sollte sich die stadt mal nach einem neuen pächter umschaun, denn ich finde soetwas eine echte verschwendung!!!!
na,ja
Wass soll ich sagen, dass essen kalt, dass service extrem unfreundlich! Also einmal und nie wieder…
Servive sehr gut?
Der Service auf der Murinsel läßt wirklich zu wünschen übrig. Auch wenn das Haus mit Kellnern voll ist kommt keiner vorbei um zu fragen ob man etwas trinken möchte. Außerdem kann man bis zu 30min aufs Zahlen warten.