Neues Zentrum für Kunst, Kultur und Nachbarschaft – Tennenmälzerei in Reininghaus öffnet

Am 25. und 26. April weht ein neuer Spirit durch Reininghaus. Dann stehen bei den Eröffnungstagen die offenen Türen der Tennenmälzerei weit offen und laden zum Erkunden, Ausprobieren und Nachfragen ein. Fotos: Stadt Graz/Fischer

Neuer Treffpunkt in Reininghaus: Die Tennenmälzerei feiert Eröffnung

  • Wann? 25. und 26. April 2025
  • Wo? Tennenmälzerei Reininghaus


Reininghaus bekommt mit der neu revitalisierten Tennenmälzerei einen vielseitigen Treffpunkt für Kultur, Nachbarschaft und Veranstaltungen. Am 25. und 26. April wird das denkmalgeschützte Gebäude mit einer großen Eröffnungsfeier eingeweiht. Besucher:innen können dabei die neuen Räumlichkeiten kennenlernen, die für unterschiedlichste Nutzungen flexibel gestaltet wurden.

Eröffnungstage mit besonderem Programm

Die Tennenmälzerei öffnet ihre Türen für die Öffentlichkeit am 25. und 26. April. Jede:r kann an beiden Tagen zwischen 14 und 21 Uhr das Haus selbst erkunden, es gibt jedoch auch Fixpunkte:

  • Freitag 17 Uhr und Samstag um 14 und um 17 Uhr:
    Im Rahmen einer Performance führen eine fiktive Intendatin und eine Prokuristin im Zuge des Versuchs, eine Produktion zu ermöglichen, durch das Haus. Aufgrund von Budgetknappheit können sie sich statt eines Ensembles aber nur eine Solistin leisten und statt eines Orchesters nur einen Musiker. Das Publikum wird in die Pflicht genommen tatkräftig mitzuarbeiten und am Ende findet sich sogar doch noch ein Chor. … Neben dem lustvollen Happening an sich ist die Performance durchgehend gespickt mit technischen und organisatorischen Details rund um das Haus (Öffnungszeiten, Max. Besucher:innenzahl etc.)
  • Infostand Stadtteilmanagement:
    Durchgängig von fachkundigem Personal besetzt, gibt es Infos zum Stadtteil.
  • Info-Expo: es entsteht eine wachsend, partizipative Ausstellung mit Stadtteilmodell, Infos zur Stadtentwicklung und Schautafeln zur Geschichte von Reininghaus
  • Kulinarik:
    „Die scharfen Reinis“ machen mit Würstel & Getränke aus dem „Kiosk“ Appetit.

Erreichbarkeit

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Tennenmälzerei bequem über die Straßenbahnlinie 4 und die Buslinie 65 erreichbar. Für Radfahrer:innen stehen gut ausgebaute Fahrradwege entlang der Alten Poststraße und der UNESCO-Esplanade zur Verfügung. Für Besucher:innen, die mit dem Auto anreisen, gibt es vor Ort keine Parkplätze, allerdings bietet die nahegelegene kostenpflichtige Besucher:innengarage im Green Tower eine praktische Alternative.

Zwei Ebenen für Veranstaltungen und Gemeinschaft

Die Tennenmälzerei bietet auf zwei Etagen mit jeweils rund 600 m² Fläche Platz für Veranstaltungen und Nachbarschaftsprojekte.

Erdgeschoß: Veranstaltungsebene

  • Nutzung: Buchbar für Kunst- und Kulturveranstaltungen, Märkte, Ausstellungen oder Feste.
  • Ausstattung: Tonanlage, Bühnenelemente, Catering-Bereich, Lagerräume, WC-Anlagen, Garderobe.
  • Kapazität: Bis zu 240 Personen.
  • Öffnungszeiten: Im Rahmen von Veranstaltungen täglich von 8:00 bis 21:30 Uhr.

Obergeschoß: Community-Ebene

  • Nutzung: Offene Räume für Nachbarschaftsinitiativen, Vereine und das Stadtteilbüro Reininghaus.
  • Ausstattung: Open Space, Küche/Bar, Besprechungsräume, Lager- und Werkraum.
  • Kapazität: Bis zu 120 Personen.
  • Öffnungszeiten: Während der regulären Öffnungszeiten des Stadtteilbüros oder nach Vereinbarung.

Historisches Gebäude mit moderner Bedeutung

Die Tennenmälzerei, einst ein zentraler Ort der Bierproduktion ab 1888, wird heute als Begegnungsort genutzt. Neben Führungen und Informationen zur Historie des Gebäudes bietet das Stadtteilbüro auch regelmäßige Spaziergänge durch das Viertel an. Der Außenbereich ist barrierefrei gestaltet und lädt mit einem naturnahen Garten sowie Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein.

Nachhaltige Revitalisierung im Fokus

Besonderes Augenmerk lag auf der nachhaltigen Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes. Viele Bauteile stammen aus Re-Use-Projekten – darunter Türen, Möbel und Lampen aus anderen städtischen Projekten. Historische Elemente der ehemaligen Brauerei wurden zudem bewahrt und in die Gestaltung integriert.

Verantwortliche und Zeitplan

Die Revitalisierung wurde von der Abteilung für Immobilien der Stadt Graz in Zusammenarbeit mit renommierten Architekturbüros wie dem „Breathe Earth Collective“ umgesetzt. Die Bauarbeiten begannen im August 2024, abgeschlossen wird das Projekt im Sommer 2025. Ab Mai steht die obere Etage für die Öffentlichkeit zur Verfügung, die Veranstaltungsebene folgt im Sommer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert