Eine Germteigspezialität, gerne gefüllt mit Marillenmarmelade - aber auch mit Powidl, Topfen oder Mohn kann man sie füllen. Klassisch werden Buchteln oft auch mit einer warmen Vanillesoße gegessen.
Die Butter (am Besten in der Mikrowelle) schmelzen.
Die Milch auf maximal 40°C erwärmen. Achten Sie darauf, dass die Milch nicht wärmer wird, zu viel Hitze könnte die Germ töten und der Teig würde nicht mehr aufgehen.
Die restlichen Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und etwa 10 Minuten mit dem Knethaken kneten lassen. Alternativ ist dies natürlich auch mit den Knethaken eines Mixers oder den Händen möglich. Wir verwenden bei Germteigen stets die Direkt-Methode. Warum ist ein Dampfl nicht mehr zeitgemäß?
Den seidig glatten Teig mit einem Stück Frischhaltefolie zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen. Nach zirka einer halben Stunde hat sich das Volumen des Teiges verdoppelt. Jetzt können die Buchteln gefüllt und gebacken werden.
Buchteln formen
Mit einem Nudelholz wird der Teig etwa 1 Zentimeter dick ausgerollt. Am Besten gelingt dies, wenn man den Teig im ersten Schritt nur bis zur Hälfte der gewünschten Dicke ausrolle, ein paar Minuten wartet. Der Teig entspannt sich und lässt sich einfacher verarbeiten.
Mit einem Teigroller oder Pizzaschneider wird nun der Teig in Vierecke geteilt. Unsere Stücke haben etwa 4x4 Zentimeter. Je größer die Vierecke, um so größer die Buchteln, um so länger die Backzeit.
Die Butter für die Form wird geschmolzen und in die selbige gegossen.
Mit einem Teelöffel wird nun die Fülle nach Wahl mittig auf die Teig-Vierecke gegeben. Wir verwenden gerne eine Marillenmarmelade.
Mit den Händen werden die Ecken zusammen gedrückt und vorsichtig verschlossen.
Die entstandene Buchtel wird in die Butter getaucht, umgedreht und in die Form gesetzt.
Das wird nun mit jedem der entstandenen Vierecken gemacht, bis die Form voll ist.
Die fertigen Buchteln müssen jetzt an einem warmen Ort aufgehen. Das Volumen soll sich annähernd verdoppeln, bevor das Gebäck in den Ofen kommt. Das dauert je nach Temperatur des Teiges und der Umgebung zwischen 15 und 45 Minuten.
Das Backrohr auf etwa 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Wer lieber Heißluft verwenden möchte, muss die Temperatur um zirka 20°C reduzieren.
Buchteln backen
Sind die Buchteln aufgegangen, schiebt man sie in das vorgeheizte Rohr.
Die Backzeit beträgt zirka 30 bis 40 Minuten. Die Buchteln sollten hellbraun sein.
Entweder als Nachspeise, warm, kalt, mit oder ohne Vanillesoße - in vielen Varianten schmecken die Buchteln einfach herrlich!
Tipps vom Küchenchef
Warum man bei Germteigen kein Dampfl mehr braucht:
Auf ein "Dampfl" kann man getrost verzichten. Die sogenannte Gärprobe war früher wichtig, da es keine durchgehenden Kühlketten gab und die Germ schon einmal kaputt sein konnte. Mittels der Gärprobe wurde ein Teil der Milch, wenig Mehl und die Germ verrührt um zu sehen, ob die Germ in Ordnung ist. Bei den heutigen Produkten ist dies nicht mehr nötig. Wie empfehlen daher, den Germteig nach der direkten Methode herzustellen.