Wir verwenden gerne säuerliche Äpfel wie einen Boskop oder Idared. Je nach Verfügbarkeit und Geschmack ist aber jeder Apfel für das Apfelmus bestens geeignet. Das Rezept ist pur, und kommt ohne Zuckerzugabe aus. Je nach Geschmack können verschiedene Aromate oder auch zusätzlicher Zucker zugegeben werden.
Die Äpfel waschen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse sowie den Steil entfernen. Tipp: Das geht am besten und sparsamsten mit einem kleinen Gemüsemesser oder - aufgrund seiner Krümmung - einem Tourniermesser.
Die Apfelspalten mit dem Wasser und dem Zitronensaft in einen Topf geben und für etwa 20 Minuten weich dünsten. Dabei öfter umrühren.
Perfekt zum Mixen von Speisen und dem Apfelmus in diesem Rezept
Letzte Aktualisierung am 22.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Apfelmus überkühlen lassen und genießen.
Alternativ kann das Mus auch in sterile, heiß ausgespülte Marmeladengläser gefüllt werden. Gut verschlossen ist das Mus für mehrere Monate haltbar.
Tipps vom Küchenchef
Das Apfelmus verfeinern
Unser Rezept ist komplett pur, es wird der reine Geschmack des Apfels nur durch etwas Zitronensaft unterstützt. Außerdem sorgt die Ascorbinsäure (Vitamin C) dafür, dass die Äpfel nicht oxidieren und sich nicht bräunlich verfärben.
Der Klassiker: Zimtstange mit köcheln und vor dem Pürieren wieder entfernen.
Es können auch Aromen wie Gewürznelken, Kardamom, Sternanis, Vanille oder Piment hinzugefügt werden.
Wem die Äpfel zu sauer oder das Apfelmus zu wenig süß ist, der kann nach Lust und Laune Zucker, Honig, Stevia oder andere Zuckeralternativen zum Süßen verwenden.