In diesem alten Rezept verwende ich Saure Milch, gerne kann diese auch durch Buttermilch getauscht werden. Damit die Suppe etwas vollmundiger schmeckt, geben wir noch etwas Sauerrahm zum Verfeinern dazu. Das Gericht ist sehr einfach zu kochen und schmeckt sowohl mit Schwarzbrot, Croûtons als auch klassisch mit Sterz.
Den Kümmel im Mörser leicht andrücken. So kann sich das Kümmelaroma noch besser entfalten. Hinweis: Nur leicht andrücken, den Kümmel aber nicht schroten.
Wasser mit Kümmel und Salz zum Kochen bringen und für etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.
Die Sauermilch mit dem Sauerrahm und dem Mehl zu einem sogenannten „Gmachtl“ verrühren. Gut verquirlen, sodass keine Klumpen entstehen.
Unter kräftigem Rühren das Gmachtl zügig in die Suppe rühren.
Die Suppe nochmals einige Minuten leicht köcheln lassen.
Einfach pur, mit Erdäpfelsterz, Schwarzbrot oder Croûtons servieren und genießen.