Das Rohr auch 220 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Die Backform leer in den Ofen schieben und mit vorheizen.
Die Milch mit Salz und Zitronenzeste sowie dem Mehl schnell zu einem glatten Teig verrühren. Erst wenn der Teig glatt ist, die Eier hinzugeben und schnell unterrühren. So vermeiden Sie Klümpchen.
Die Äpfel schälen, entkernen und in zirka ½ Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
Wenn der Ofen und die Backform heiß sind, wird die Form mit Öl eingepinselt oder gesprüht und der Teig in die heiße Form geschüttet und der Teig mit den Apfelscheiben belegt.
Die Äpfel nun mit Kristallzucker und nach Geschmack mit Zimt bestreuen. Der Kristallzucker wird bei hoher Oberhitze leicht karamellisieren.
Für etwa 15 Minuten im oberen Drittel des Ofens backen. Ist das Apfeltommerl noch nicht braun, im Abschluss noch kurz mit der Grillfunktion des Ofens überbacken.
Noch warm genießen.
Tipps vom Küchenchef
Einziger Unterschied zum toskanischen Rezept „torta di mele“ ist, dass dem Teig mehr Fett zugegeben wird und die Äpfel gewürfelt untergemischt werden. Versuchen Sie auch diese Variante.
Als Beilage zum heißen Apfeltommerl eignet sich ein cremiges Vanilleeis perfekt.
Ganz Süße können das Tommerl auch mit Staubzucker bestreuen.
In der Rhabarberzeit schmeckt das Rezept mit Rhabarberstücken sowie Erdbeeren gemischt mit Äpfeln und pur aus Topping wundervoll!