Statt Kichererbsen nehmen wir die steirische Käferbohne, statt Olivenöl oder Sesampaste natürlich steirisches Kürbiskernöl. Die Säure kommt in diesem Rezept nicht von der Zitrone, sondern vom herrliche, steirischen Apfelessig. Das Ergebnis ist ein cremiger Dip oder Aufstrich, welcher die Charakteristik eines klassischen Hummus und die steirischen Geschmäcker verbindet.
Die rohen Käferbohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen.
Am nächsten Tag werden die Käferbohnen zugedeckt gekocht, bis sie weich sind. Das kann etwa eine Stunde dauern.
Sind die Bohnen gar, wird das Wasser gesalzen. Die Bohnen nun in der Salzlake auskühlen lassen. Wer es eilig hat, kann diesen Schritt überspringen, muss dann den Hummus etwas mehr salzen.
Wir verwenden diesen Stabmixer für viele Arbeiten in der Küche. Der Mixbecher eignet sich perfekt zum Zubereiten von Hummus.
Letzte Aktualisierung am 3.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Bohnen mit den anderen Zutaten in einen Mixer geben, nach Geschmack mit Kümmel und Salz würzen.
Solange mixen, bis eine cremige, zarte Textur entsteht. Tipp: Sollte die Masse zu fest sein, kann man mit einem Esslöffel langsam etwas Wasser zugeben, bis die erwünschte Konsistenz bzw. Cremigkeit erreicht ist.
Kosten und gegebenenfalls nachwürzen bzw. nachsäuern.