Ausstellung – The Mystery of Banksy – ab 18. Februar 2022 im Citypark Graz
„The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ gibt dem Besucher in einem aufwändigen und einzigartigen Setting einen umfassenden Überblick und Einblick in das Gesamtwerk des Genies und Ausnahmekünstlers. Ganz nach Banksys Motto „Copyright is for losers ©TM“ sind diese Hommage und die dort gezeigten Werke aufgrund seines anonymen Status nicht vom Künstler autorisiert. Die Ausstellung ist bilingual, in deutscher und englischer Sprache und rollstuhlgerecht.
Fotos aus unserem Besuch
Fragen und Antworten
Wer ist Banksy?
Banksy ist ein ebenso bekannter wie geheimnisvoller Street-Artist: Er agiert stets anonym und seine Biografie liegt weitgehend im Verborgenen. Der Klarname und der Geburtsort des Künstlers geben Fans und Kritikern seit Jahrzehnten Rätsel auf – die zu entsprechend wilden Spekulationen führen. Die einzigen Fakten, die Banksy über seine Person preisgibt, stecken in der Kunst, die er schafft.
Er hinterlässt an zahlreichen Orten der Welt Graffiti, die wie mit Schablonen gesprüht an öffentlichen Plätzen auftauchen. Seit knapp 30 Jahren zieren seine Werke Hausfassaden, Brückengiebel oder Straßenpflaster. Sie entstehen buchstäblich über Nacht und finden sich in Europa wie in Übersee, in Metropolen wie in kleineren Städten, im großen wie im kleinen Format.
Alle Motive, Szenerien oder Sprüche, die Banksy hinterlässt, scheinen eine Botschaft zu vermitteln. Doch was genau der Künstler den Betrachter:innen sagen möchte, bleibt so geheimnisvoll wie seine Vita. Die starke Symbolkraft der markanten Graffiti regt zum Nachdenken an; führt aber auch zu Fehldeutungen und damit verbundenen Kontroversen.
Neben dem Ruhm, den Banksys Werke feiern, erfährt ihr Schöpfer häufig Missgunst und Neid. Seine Bilder gehören zu den begehrtesten Objekten des Kunstmarktes – und werden daher gern gefälscht. Ein Umstand, der den Unbekannten eher amüsiert als ärgert, da er Streitigkeiten um Urheberrechte für unangebracht hält.
Diese Einstellung kostete Banksy erst kürzlich mehrere Millionen. Der Künstler musste sie allerdings nicht zahlen – sondern verlor sie. Sein vermutlich berühmtestes Werk „Flower Thrower“ ist nach EU-Recht Allgemeingut und darf seit 2020 gebührenfrei vermarktet werden.
muss ich die tickets online buchen, oder kann man sie auch vor ort kaufen?
Die Tickets können auch vor Ort erworben werden.